Return to course: ACHTSAM ESSEN Training
Akademie für Ernährungspsychologie
Previous Lesson
Previous
Next
Next Section
ACHTSAM ESSEN Training
Einführung
Infos für den Start
Achtsamkeit
Inhalt & Ziele
Achtsamkeit - nur eine Modeerscheinung?
Achtsamkeit in der Psychologie
Achtsamkeit & Essverhalten
Meditationsarten
Rosinenübung
Body Scan
Basismeditation
Quiz Achtsamkeit
Diätmentalität
Inhalt & Ziele
Mechanismen, die das Essverhalten steuern
Diätmentalität
Diätmentalität ablegen
Somatische Körperintelligenz
Change Modell
Übung - Loslassen
Vorbereitung
Quiz Diätmentalität
Sättigung Teil 1
Inhalt & Ziele
Sättigungskaskade
Geschmacksknospensensibilität
Übung - Geschmacksbarometer
Achtsamkeitsübung - Check-in
Sättigung Teil 2
Inhalt & Ziele
Völlegefühl
Übung - Völlegefühl
Vorbereitung
Quiz Sättigung
Hunger
Inhalt & Ziele
Einführung Hunger & Hungerarten
Hungerskala
Übung - Hunger spüren lernen
Übung - Achtsam Essen stärken (Käse und Cracker)
Achtsamkeitsübung - Body Scan
Das große Ganze
Quiz Hunger
Emotion und Essen
Inhalt & Ziele
Einführung Emotionen
3 Komponenten von Emotionen
Wie emotionsregulierendes Essverhalten entsteht
Stress & Essverhalten
Warum Essen hilft
Point of no return
Von Situationen zu Essanfällen (ABC-Modell)
Essdrang
Trigger
Interventionen setzen
Übung - Craving
Quiz Emotion und Essen
Achtsam Essen im Alltag
Inhalt & Ziele
Essen in Alltagssituationen
Strategien finden
Die Sache mit den Kalorien
Vollwertige Mahlzeiten gestalten
Hungry Hulk
Quiz Achtsam Essen im Alltag
Positive Selbstzuwendung
Inhalt & Ziele
Mein Diät-Ich
Selbstbild und Körperbild
Achtsamkeitsübung - Selbstakzeptanz
Gewicht verlieren
Achtsamkeitsübung - Selbstvergebung
Quiz Positive Selbstzuwendung
Abschluss
Für einen guten Abschluss
Literaturempfehlungen
Quiz Sättigung
Was sind die 4 Stufen der Sättigung? (Mehrere Antworten möglich)
*
Sinneseindrücke
Aufgenommene Nährstoffe
Stoffwechselregulation
Bewertungen
Magendehnung
Welche Prozesse sind Teil der Sättigungskaskade nach Blundell (1990)? (Mehrere Antworten möglich)
*
Kognitiv
Postingestional
Postresorptiv
Präinternal
Sensorisch
Psycho-motorisch
Was besagt das Phänomen der "sensory specific satiety"?
*
Sättigung ist situationsspezifisch
Sättigung ist abhängig von der sensorischen Qualität des Lebensmittels
Sättigung ist nicht von Sinneseindrücken beeinflusst
Sättigung tritt schneller ein, wenn man Lebensmittel berührt