Sättigungskaskade
Zusammenfassung
In unserem Körper gibt es ein grandioses System welches Hunger- und Sättigungsgefühl steuert. Unser Körper überwacht unsere Nahrungsaufnahme ständig. Die Hormone Ghrelin (Hunger) und Leptin (Sättigung) sind dabei maßgeblich beteiligt. Das Sättigungsgefühl hängt von der Zusammensetzung der Mahlzeit (Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate) ebenso ab wie von der Menge, den Sinneseindrücken oder wie sehr wir während des Essens „bei der Sache sind“:
- Sinneseindrücke: Geruch, Aussehen, ..
- Bewertungen: Wie toll die Speise eingestuft wird, negative Bewertungen wie „zu viele Kalorien“, bewusste Beschäftigung mit dem Essen vs. Ablenkung
- Magendehnung: Die Menge im Magen
- Aufgenommene Nährstoffe: Nährstoffe, die in der Mahlzeit enthalten waren.
Sind alle 4 Sättigungssignale bedient, spricht man von physischer und psychischer Sättigung.
Sättigung auf physischer Ebene, meint die Versorgung des Körpers mit allen Nährstoffen die er benötigt um gut zu funktionieren. Der Körper benötigt Zeit bis die Hormone im Gehirn ankommen und dort das Signal für Sättigung auslösen. Daher tritt das Sättigungsgefühl erst nach ca. 20 Minuten ein. Die Mahlzeit in nur 10 Minuten aufzuessen bedeutet also, dass unser Sättigungsgefühl erst viel später eintritt und wir uns vielleicht sogar Nachschlag holen bevor uns der Körper sagt: „Ich bin nun satt“. Wir essen dann letztendlich mehr als wir eigentlich benötigt hätten.
Psychische Sättigung umfasst den Genuss auf sonsorischer und geistiger Ebene. Somit spielt das, was wir über die Speise denken aber auch die Präsentation der Speise und die Essumgebung eine wichtige Rolle. Mehr sogar: Sie beeinflussen ob wir uns satt fühlen oder nicht. Wird neben dem Fernsehr oder dem Computer gegessen, fehlen die ersten zwei Anzeichen für Sättigung. Wir bekommen gar nicht mit, was wir essen. Die Folge ist, dass die Speise leer und der Magen voll ist, aber das Gefühl „satt zu sein“ fehlt. Gusto auf mehr entsteht.
Fazit: Je mehr „Punkte“ auf der Kette der Sättigung erfüllt sind, desto satter und zufriedener fühlen wir uns.
Sättigung meint die Versorgung des Körpers mit allen Nährstoffen die er benötigt, um gut zu funktionieren.
Wir unterscheiden zwischen 3 Signalen der Sättigung
- Völlegefühl
- Sensibilität der Geschmacksknospen
- Nährstoffbezogene Sättigung (z.B. Blutzuckerspiegel, …)
All diese Signale teilen dir mit, wann du satt bist. NIEMAND kann dir sagen, wann du satt bist… Keine Diät, keine vordefinierten Portionsgrößen, nur DU!
