Basismeditation
- Wähle für die Achtsamkeitsübung eine Tageszeit wo du für den Anfang 10 Minuten ungestört bist, um deine Übung durchzuführen. Idealerweise wirst du die Übungsdauer auf 20 bis 30 Minuten ausdehnen. Empfehlenswert ist es, die Übung entweder morgens, am späten Nachmittag oder am frühen Abend durchzuführen. Kurz vor dem Schlafengehen läufst du Gefahr, einzuschlafen.
- Hast du in deinem Alltag bestimmte Zeitpunkte oder Rituale, mit denen deine Achtsamkeitsübung gut zu kombinieren ist? Nach deiner Sporteinheit, beim morgendlichen Kaffeetrinken, in der Mittagspause? Scanne deinen Tagesablauf nach Phasen, die für deine Übung ideal erscheinen. Integrierst du die Übung in den Alltag, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du sie tatsächlich durchführst. Musst du Zeitfenster schaffen, ist die Hürde größer.
- Versuche, die Übung zu einer bestimmten Uhrzeit und am selben Ort durchzuführen. Wenn du noch nicht so geübt bist, ist es vielleicht speziell am Anfang hilfreich, mit Zeit und Ort zu experimentieren um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für dich am Besten passt.
- Wähle einen ruhigen Platz für deine Übung. Bitte deine Familienmitglieder, dich nicht zu stören, auch Haustiere sollten sich während deiner „Auszeit“ nicht im Raum befinden.
- Hintergrundgeräusche kannst Du „ausschalten“ indem du Kopfhörer benutzt.
- Nimm während der Übung eine entspannte, aber aufrechte Sitzposition ein.
- Als Alternative zu einem gemütlichen Sessel benutzen manche Menschen ein Sitzkissen und meditieren im Schneidersitz, also mit gekreuzten Beinen.
- Richtiges Meditieren ist eine Fähigkeit, die erlernt werden kann/muss. Es kann durchaus einige Zeit dauern, bis du dich damit wohlfühlst. Es wird gewiss auch mal Momente geben, in denen dir während der Meditation Gedanken wie: „Ich bin zu abgelenkt, ich kann meine Gedanken nicht loslassen“ oder „ich kann mich nicht konzentrieren“ durch den Kopf gehen. Nimm diese wahr und versuche, dich auf deine Atmung zu konzentrieren.
- Du kannst deine Übung mit der Audiodatei machen, welche mitgeliefert wird. Alternativ kannst du die Übung auch alleine machen. Es gibt einige Apps für das Mobiltelefon, die dir dabei helfen, den Zeitrahmen zu definieren. Der Wecker ist kein geeignetes Mittel.
- In einigen meiner Übungen wirst du einen Gong zu Beginn und am Ende der Übung hören. Dieser Gong signalisiert dir den Start und das Ende der Übung und ist dein Zeichen, mit deiner Aufmerksamkeit in deinem Tempo wieder zurück in den Raum zu kommen.
Zeitaufwand: 10 Minuten